Ziel des Internal Branding Prozesses ist, die Identifikation mit dem Unternehmen zu erhöhen und die Motivation der Mitarbeiter zu steigern - aus Mitarbeitern Markenbotschafter zu machen.

Strategie
Strategischer Dreiklang "informieren - involvieren - implementieren". Claim: "Du bist HARTMANN". Wichtig: Kommunikation in Kaskaden.
Informieren:
Basis für den Prozess: Information aller Mitarbeiter über die in 2008 neu festgehaltene Markenpersönlichkeit.
Involvieren:
Vorbildfunktion des Managements stärken. Durch involvierende, emotionale Maßnahmen die Marke auf breiter Ebene erlebbar machen.
Implementieren:
Nachhaltiges Fördern des offenen Dialogs, um Wandel erlebbar zu machen.
Maßnahmen
Marken-relevante, sachliche Unternehmensthemen und emotionale Ansprache jedes einzelnen Mitarbeiters.
Informieren:
Leporello, Familientag und interne Plakatkampagne informierten über die in 2008 neu festgehaltene Markenpersönlichkeit.
Involvieren:
Führungskräfte- und Team-Workshops.
Implementieren:
Breite Kick-off-Veranstaltung, offene Fragerunden, persönliche Mitarbeiterbeiträge zu "Du bist HARTMANN", wertschätzende Maßnahmen etc.
Ergebnisse
"Du bist HARTMANN" wurde 2009 unter die Finalisten des Deutschen Preises für Wirtschaftskommunikation gewählt, auf der B2B-Markenkonferenz 2011 und weiteren Veranstaltungen zum Thema Marke vorgestellt. Teile der Initiative sind mittlerweile gelebte Kommunikationskultur im Unternehmen.
Faktoren für die nachhaltige Verinnerlichung der Marke durch "Du bist HARTMANN" waren Wertschätzung als emotionaler Türöffner, Verknüpfung mit unternehmensrelevanten Themen, Ausdauer in der Umsetzung und die Notwendigkeit einer Galionsfigur.